Das Versenden von Paketen scheint einfach, aber es steckt mehr dahinter, als man denkt. Jede Stufe der Bestandsverwaltung ist entscheidend, um ein Produkt schließlich beim Verbraucher zu liefern. Ein Faktor, dem wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, aber der enorm wichtig ist, ist die Verpackung von Bestellungen. Doch genau das kann den Unterschied ausmachen! Die Verpackung von Bestellungen ist ein Fachgebiet für sich und erfordert einen durchdachten Ansatz. Wenn du Produkte über einen Online-Shop verkaufst, ist es nicht nur wichtig, die Produkte zu verkaufen, sondern auch, sie sicher zum Verbraucher zu transportieren. Eine Verpackung mit dem Logo des Unternehmens und gut geschützten Produkten wird zu Kundenzufriedenheit und positiven Bewertungen führen.

Im Gegensatz dazu steht die Verwendung von schlechten Kartons oder zu wenig Schutzmaterial, was dazu führt, dass das Paket beschädigt geliefert wird. Als Unternehmer musst du solche Vorfälle unbedingt vermeiden, denn sie verursachen viele Kosten. Du musst die Sendung zurückschicken und ein neues Produkt versenden, während das beschädigte Produkt lediglich einen Verlust bedeutet. Du verschwendest auch viel Zeit mit Schadensfällen, während du diese Zeit besser in den Ausbau deines Unternehmens investieren könntest. Hier sind einige Dinge, die du beim Verpacken von Bestellungen beachten solltest, und wie du die Kosten einfach nachverfolgen kannst.
Verpackungsmaterialien
Das Verpacken von Bestellungen beginnt mit der Wahl des Verpackungsmaterials. Das Angebot in einem Online-Shop oder von einem Unternehmen ist oft nicht auf einen Produkttyp beschränkt. Die meisten Online-Shops oder Unternehmen bieten sehr unterschiedliche Produkte an. Dabei geht es nicht unbedingt um die Eigenschaften eines Produkts, sondern um die Größen und Gewichte. Du musst alle Produkte in einwandfreiem Zustand beim Verbraucher liefern. Das ist nicht einfach, aber die Verpackungsindustrie hat in den letzten Jahren nicht geschlafen. Es wurden bereits innovative Verpackungen auf den Markt gebracht. Diese neuen Verpackungen zeichnen sich nicht nur durch ihre Sicherheit aus, sondern auch durch praktischen Komfort. Hier sind die am häufigsten verwendeten Verpackungsmaterialien:
Versandkartons
Kleidungsverpackungen
Verstärkte, plastische Versandtaschen
Verstärkte Umschläge mit Luftpolsterfolie
Geschenkverpackungen
Natürlich gibt es innerhalb jeder Kategorie noch verschiedene Unterkategorien. Wir denken an Kartons mit Schaumstoff, automatische Böden, Verschlussklappen usw. Versendest du andere Produkte? Dann gibt es wahrscheinlich bereits Lösungen dafür. Zum Beispiel werden Bücher in speziellen Buchverpackungen versendet und Poster in Rohren.
Es ist wichtig, über das richtige Verpackungsmaterial zu verfügen. Ein kleines Produkt in einem großen Karton zu verpacken wird dazu führen, dass sich das Produkt stark bewegt. Während des Transports wird das Produkt hin und her geworfen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen groß ist. Auch das Versuchen, ein großes Produkt in einen zu kleinen Karton zu verpacken, wird fatale Folgen haben. Kurz gesagt, du brauchst eine Vielzahl von Verpackungsmaterialien, um Produkte jeder Größe und jedes Gewichts verpacken zu können. Idealerweise wählst du eine Verpackung, die etwa die gleiche Größe wie das Produkt hat, das du versenden möchtest, um den Bewegungsraum auf ein Minimum zu reduzieren.
Schutzmaterialien
Sobald deine Verpackungsmaterialien festgelegt sind, musst du über die richtigen Schutzmaterialien nachdenken. Ein Produkt passt fast nie perfekt in das Verpackungsmaterial. Daher musst du sicherstellen, dass die Produkte so gut wie möglich geschützt sind und sich so wenig wie möglich bewegen. Wie? Du musst den Karton mit Füllmaterial auffüllen. Dazu gehören Papier, Füllstücke, Holzwolle, Luftpolsterfolie, Papierpolster, Verpackungsschaum usw.
Darüber hinaus bietet das Füllmaterial eine hervorragende Möglichkeit, zerbrechliche Produkte zusätzlich zu schützen. Verkaufst du Glasflaschen? Dann kannst du die Flaschen mit einem speziellen Schutz versehen. Füllmaterial darf also nicht vernachlässigt werden, denn es ist entscheidend, die Produkte in einwandfreiem Zustand beim Verbraucher zu liefern.

Der Aufkleber „zerbrechlich“ gehört ebenfalls zu den Schutzmaterialien. Dieser Aufkleber zeigt an, dass zerbrechliche Produkte im Paket enthalten sind. Dadurch wirst du das Paket automatisch vorsichtiger behandeln. Du solltest auch das richtige Klebeband verwenden. Wähle immer ein hochwertiges Klebeband, damit deine Verpackungsmaterialien nicht aufgrund schlechten Klebebands aufgehen. Du kannst dein Klebeband sogar personalisieren! Interessiert? Schicke uns eine E-Mail an hallo@webship.online!
Kosten des Verpackens von Bestellungen
Das Verpacken von Bestellungen ist also sehr wichtig. Sobald du die Verpackungs- und Schutzmaterialien ausgewählt hast, wirst du diese natürlich auch für das Verpacken von Bestellungen verwenden. Du wirst die Bestellungen immer so gut wie möglich verpacken. Du wählst dafür das am besten geeignete Verpackungsmaterial und füllst es anschließend mit Schutzmaterial. Eine Bestellung wird also ein anderes Verpackungsmaterial benötigen, während eine andere Bestellung mehr Schutzmaterial erfordert.
Als Unternehmer möchtest du natürlich die mit einer Bestellung verbundenen Kosten im Blick behalten. Du kannst manuell auf Papier oder in einer Excel-Datei festhalten, welche Verpackungs- und Schutzmaterialien du beim Verpacken der Bestellungen verwendet hast. In Wahrheit ist das eine unendliche Aufgabe. Wir bieten jedoch eine automatisierte Lösung an. Das WMS- oder Bestandsmanagementsystem Webship Online ermöglicht es, die Verpackungs- und Schutzmaterialien zu integrieren. Das bedeutet, dass du alle Verpackungs- und Schutzmaterialien einmalig in das System einfügst, einschließlich der Kosten und, falls gewünscht, des Bestands.

Wenn du eine Bestellung verpackst, kannst du ganz einfach die Verpackungs- und Schutzmaterialien zur Bestellung hinzufügen. Du kannst die Materialien manuell hinzufügen oder einen Barcodescanner verwenden. Je nach hinzugefügten Materialien berechnet das System automatisch die Kosten. Auf diese Weise kannst du die Kosten pro Bestellung schnell einsehen und optimieren. Übrigens, wenn du den Bestand hinzufügst, werden die Materialien automatisch abgebucht, sodass du immer einen Überblick über die verfügbaren Materialien hast.

Ein vollständiger Bericht ist ebenfalls verfügbar. Du kannst jederzeit einen Bericht zu den Verpackungs- und Schutzmaterialien aufrufen. So erhältst du einen Überblick über die verwendeten Materialien und die Gesamtkosten.
Möchtest du alle Funktionen von Webship Online entdecken? Kontaktiere Webship unter hallo@webship.online und fordere deine kostenlose Testphase an.
