Ein Lagerhaus kann eigentlich nicht ohne ein Bestandsverwaltungssystem oder ein WMS-System auskommen. Ein solches System wird dem Unternehmen einen enormen Schub verleihen. Alle im Lager durchgeführten Aktivitäten werden schneller, einfacher und genauer ausgeführt. Die Suche nach dem WMS-System, das am besten zu deinem Unternehmen und Lager passt, ist nicht einfach. Denkst du, dass du endlich das richtige WMS-System gefunden hast, dann musst du das System auch noch erfolgreich implementieren. Eine gute Implementierung ist entscheidend für das weitere Funktionieren des WMS-Systems. Bei der Implementierung eines solchen Systems musst du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Schritte du unternehmen musst, um ein WMS-System erfolgreich zu implementieren.

Funktionale Analyse
Die Installation eines WMS-Systems wird die aktuelle logistische Abläufe im Lager beeinflussen. Daher musst du eine funktionale Analyse aller internen Lagerprozesse durchführen. Was musst du analysieren? Du analysierst die aktuelle Funktionsweise des Lagers und vergleichst sie mit den Möglichkeiten des gewählten WMS-Systems. Anschließend musst du feststellen, welche Aufgaben vom WMS-System übernommen werden. Du wirst also zwischen manuellen und automatisierten Aufgaben unterscheiden. Auf diese Weise kannst du einen neuen Plan erstellen, der von den Lagermitarbeitern genutzt werden kann, sobald das WMS-System installiert ist.
Risikoanalyse
Die Installation eines neuen WMS-Systems bringt auch Risiken mit sich. Nicht jedes Risiko ist sofort sichtbar, aber es ist wichtig, im Voraus eine Risikoanalyse durchzuführen, damit du die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen kannst. Denke zum Beispiel daran, ein Backup des Webshops zu erstellen, der verknüpft werden soll. Falls du bereits ein anderes WMS-System verwendest, ist es ratsam, ein Backup der dort gespeicherten Daten zu erstellen. So vermeidest du das Risiko eines Datenverlusts. Es kann sich um Kundendaten wie E-Mail-Adressen, Adressen und Geburtstage handeln. Diese Daten sind besonders für die Marketingabteilung wertvoll.
Bereite das Lager auf das neue WMS-System vor
Je nach aktueller Arbeitsweise und der Funktionsweise des neuen WMS-Systems musst du das Lager vorbereiten. Dabei denken wir zum Beispiel an Produktcodes und Barcodes. Falls du noch keine eindeutigen Produktcodes hast, ist dies der richtige Zeitpunkt, jedem Produkt eine klare SKU zuzuweisen. Auch der Barcode ist besonders wichtig, da immer mehr Systeme mit einem Barcodescanner arbeiten. Dies hat den Vorteil, dass die Fehlerquote auf ein Minimum reduziert wird.
Wenn das Produktangebot festgelegt ist, musst du die Lageraufteilung überprüfen. Ein System wie Webship arbeitet mit Lagerstandorten. Während des Kommissionierens wird Webship Online dich auf die effizienteste Weise von Standort zu Standort führen. So kannst du mehrere Bestellungen gleichzeitig kommissionieren und weniger Meter zurücklegen. Dadurch kannst du mehr Bestellungen bearbeiten! Es ist also wichtig, dass du über die Standorte innerhalb des Lagers nachdenkst.

Entscheidest du dich für ein cloudbasiertes Bestandsverwaltungssystem? Dann musst du sicherstellen, dass du überall im Lager eine ausreichende Internetverbindung hast. Ein cloudbasiertes Bestandsverwaltungssystem ist extrem benutzerfreundlich und von überall aus zugänglich. Die einzige Voraussetzung ist eine funktionierende Internetverbindung. Du musst unbedingt vermeiden, dass in bestimmten Bereichen des Lagers keine Verbindung besteht. Denke auch über die notwendige Hardware nach, die erforderlich ist, um das neue System optimal nutzen zu können. Dazu gehören beispielsweise ein Drucker, ein Etikettendrucker, ein Barcodescanner und ein Computer.
Schule alle beteiligten Mitarbeiter
Die Nutzung eines WMS-Systems erfordert eine Anpassung aller Mitarbeiter, die in den logistischen Prozess eingebunden sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Mitarbeiter eine Schulung erhalten, um mit dem System arbeiten zu können. Fehler, die aufgrund mangelnder Schulung gemacht werden, kosten das Unternehmen viel Geld.
Bei Webship Online verfügen wir über eine umfassende Dokumentation. In der Dokumentation findest du alle Informationen über das System. Abhängig vom gewählten Abonnement schulen wir den Projektleiter. Während dieser Schulung lernt der Projektleiter jedes Detail von Webship Online kennen. Dank des Wissens, das der Projektleiter in der Schulung über Webship Online erhält, ist er in der Lage, alle beteiligten Mitarbeiter zu schulen. Wichtig ist, dass du deine Mitarbeiter in Teams aufteilst. Nach der allgemeinen Schulung kannst du ein spezielles Team, beispielsweise die Kommissionierer, gezielt in ihrem Bereich weiterbilden.
Teste das WMS-System
Bevor das System in Betrieb genommen wird, musst du natürlich über das notwendige Wissen verfügen. Wie oben erwähnt, ist eine solide Schulung erforderlich. Allerdings muss die Theorie auch in die Praxis umgesetzt werden können. Daher ist es wichtig, das System ausführlich zu testen, damit du alle Funktionen des Systems nutzen kannst. Dies kannst du tun, indem du Testprodukte erstellst und Einkaufs- sowie Verkaufsaufträge simulierst. Das gesamte Team kommt so mit der Funktionsweise des neuen WMS-Systems in Kontakt, wodurch bestimmte Aspekte noch optimiert werden können.

Setze das WMS-System in Betrieb
Nach einer Reihe erfolgreicher Tests ist es Zeit, das WMS-System in Betrieb zu nehmen. Wir empfehlen, vorher noch einmal eine physische Inventur durchzuführen. So stellst du sicher, dass die Bestandsmengen korrekt sind, sobald du mit dem System arbeitest.
Danach kannst du alle erforderlichen Systeme wie den Webshop verknüpfen! Überprüfe dann ein letztes Mal, ob alle Funktionen einwandfrei arbeiten. Wenn alles in Ordnung ist, kannst du das WMS-System offiziell in Betrieb nehmen.
Suchst du ein modernes WMS-System?
Aus Erfahrung wissen wir, dass viele WMS-Systeme veraltet oder statisch sind. Webship ist ein Fulfillment-Center, das den logistischen Prozess vieler Webshops übernimmt. Dafür benötigte Webship ein Bestandsverwaltungssystem, stellte jedoch schnell fest, dass das gewünschte System noch nicht auf dem Markt war. Deshalb entwickelte Webship mit Webship Online ein eigenes Bestandsverwaltungssystem. Webship Online ist ein modernes, cloudbasiertes Bestandsverwaltungssystem. Wir denken stets mit unseren Kunden mit, führen kontinuierlich Updates durch und entwickeln neue Funktionen. Bist du neugierig auf die Funktionsweise von Webship Online? Fordere jetzt deine kostenlose Testphase an oder kontaktiere uns unter hallo@webship.online für weitere Informationen!
