Wenn Sie einen Online-Shop oder ein Unternehmen gründen, das Produkte oder Dienstleistungen verkauft, werden Sie zwangsläufig mit Produktcodes in Kontakt kommen. Es ist wichtig, vor der Lagerung von Waren über Produktcodes nachzudenken, aber was genau sind Produktcodes und wie sollten Sie sie strukturieren?
Was ist ein Produktcode?
Ein Produktcode oder SKU (Stock Keeping Unit) ist ein einzigartiger Code, der einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet wird, die zum Verkauf angeboten wird. Produktcodes unterscheiden Produkte und Dienstleistungen anhand verschiedener Faktoren wie Hersteller, Material, Farbe, Komponenten, Verpackung, Größe, Kategorie usw. Mit Produktcodes können Sie Produkte und Dienstleistungen einfach identifizieren und verwalten.
Soll ich den gleichen Produktcode wie mein Lieferant verwenden?
Im Prinzip können Sie Ihre eigenen Produktcodes festlegen, aber es ist einfacher, den des Lieferanten zu verwenden. Auf diese Weise ist der Produktcode bereits auf der Verpackung vorhanden, und Sie müssen sich keine Sorgen um die Einzigartigkeit des Codes machen, da der Lieferant dafür sorgt.
Die Produktcodes des Lieferanten sind jedoch nicht nach Ihren geschäftlichen Bedürfnissen strukturiert. Daher empfehlen wir, einen Produktcode basierend auf einem festen Format zu erstellen, bevor Sie eine Bestellung beim Lieferanten aufgeben. Dieses Format sollte zu Ihren Aktivitäten passen. Anschließend können Sie den Lieferanten bitten, den von Ihnen erstellten Produktcode auf der Verpackung anzubringen.
Wie erstelle ich einen Produktcode?
Die einfachste Möglichkeit zur Erstellung von Produktcodes besteht darin, mit A0001, A0002 usw. zu beginnen. Angenommen, Ihr Produkt A0059 ist ein schwarzer Pullover in Größe M. Sie fügen dann weitere Produkte hinzu, aber nach einiger Zeit stellen Sie fest, dass es eine hohe Nachfrage nach einem schwarzen Pullover in Größe L gibt. Es wäre logisch, diesem Produkt den Code A0060 zuzuweisen, aber da bereits andere Produkte Codes haben, wird der schwarze Pullover in Größe L wahrscheinlich den Code A0378 erhalten, da dies der nächste verfügbare Code ist. Dies führt zu Inkonsistenzen!
Wie Sie sehen können, gibt es viele Faktoren, die beim Erstellen von Produktcodes berücksichtigt werden müssen. Zunächst müssen Sie über die Struktur der Produktpalette nachdenken, wobei der Fokus auf der Marke, den Hauptkategorien (z. B. Fahrräder) und den Unterkategorien (z. B. Rennräder, Cityräder, Fahrräder für Männer usw.) liegt. Sobald Sie diese Struktur festgelegt haben, können Sie den Produktcode weiter definieren, z. B. nach Typ, Größe, Farbe usw. Hier ein Beispiel für einen Produktcode für ein Bekleidungsgeschäft: KL.BR.0001.04.BL.
- 2 Buchstaben für die Hauptkategorie = KL (Kleidung)
- 2 Buchstaben für die Unterkategorie = BR (Hosen)
- 4 Ziffern für das Produkt = 0001
- 2 Ziffern für die Größe = 04 (Groß)
- 2 Buchstaben für die Farbe = BL (blau)
Durch die Erstellung logischer Produktcodes werden Ihre Mitarbeiter diese schneller erkennen, was die Arbeit effizienter macht. Natürlich sollten Sie Ihren Mitarbeitern erklären, dass die Größe durch Zahlen dargestellt wird und dass 04 für Groß steht. Denken Sie auch an mögliche Erweiterungen Ihrer Palette. Wenn Sie Nummern wie 01, 02, 03 usw. verwenden, laufen Sie Gefahr, dass Ihnen die Produktcodes ausgehen. In diesem Fall sollten Sie besser führende Nullen hinzufügen, z. B. 0001, 0002, 0003 usw., sodass Sie bis zu 9999 Produkte statt nur 99 hinzufügen können.
Einige nützliche Tipps
- Vermeiden Sie Sonderzeichen
- Beginnen Sie niemals mit einer „0“ (Null)
- Erstellen Sie logische Sequenzen
- Verwenden Sie Struktur
- Wählen Sie eine feste Länge
Produktcode oder Barcode?
Der Barcode kann zusammen mit dem Produktcode verwendet werden, um ein Produkt zu identifizieren. Wenn Sie Produkte in physischen Geschäften oder auf bestimmten Online-Marktplätzen verkaufen, ist häufig ein Barcode erforderlich. Dies ist ein eindeutiger EAN-Code, den Sie bei der zuständigen Behörde anfordern müssen, um sicherzustellen, dass kein Produkt denselben EAN-Code hat.
Achtung: Sie können Ihren Produktcode in ein Etikett umwandeln, das das SKU in einen Barcode konvertiert (Barcode-Scanner lesen nur Barcodes, keine Zahlen oder Buchstaben). Dieser Barcode ist jedoch kein offizieller EAN-Code, kann aber für das interne Picking mit einem Barcode-Scanner verwendet werden. Der offizielle EAN-Code Ihres Produkts kann sowohl als Produktcode als auch als Barcode verwendet werden, aber das Gegenteil ist nicht möglich.
Haben Sie Hilfe bei Ihren Produktcodes benötigt?
Kontaktieren Sie Webship oder konsultieren Sie den Webship Online-Dokumentationsleitfaden für Unterstützung.