Die Bedeutung von Barcodes in einem Lager

Ein Unternehmen, das Pakete versendet, strebt danach, die richtigen Produkte so schnell wie möglich an die Kunden zu liefern. Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle, aber das Lager steht im Mittelpunkt dieses Prozesses. Verwenden Sie bereits Barcodes? Wenn Sie das falsche Produkt aufgrund eines Fehlers im Lager liefern, bedeutet das einen Verlust von Geld und Zeit. Eine falsche Lieferung schadet auch dem Image Ihres Unternehmens. Lassen Sie uns die Kosten einer falschen Bestellung aufzeigen:

Kontakt mit dem Kundenservice
(ca. 5 Minuten)

Bearbeitung der Rücksendung
im Lager (ca. 5 Minuten)

Das richtige Produkt
auswählen, verpacken und versenden (ca. 3 Minuten)

Versandkosten
(2x) und Verpackungsmaterial (10 Euro)

Wenn man die 10 Euro in Minuten umrechnet, kostet eine falsche Bestellung etwa 30 Minuten. Diese Verluste möchte man natürlich vermeiden. Der Einsatz von Barcodes ist eine der Möglichkeiten, den logistischen Ablauf zu optimieren.

Was sind Barcodes?

Ein Barcode ist eine Reihe von Linien, die von einem Scanner gelesen werden können. Der Code kann aus Zahlen bestehen oder aus einer Kombination von Zahlen, Buchstaben und Satzzeichen. Ein Barcode wird mit einem Produkt verknüpft, wodurch es jederzeit nachverfolgbar ist. An Orten, an denen viele Produkte oder Menschen vorhanden sind, ist der Einsatz von Barcodes unerlässlich – denken Sie an Supermärkte, Einzelhandelsgeschäfte, Lagerhäuser usw.

barcodes

Welche Arten von Barcodes gibt es?

Es gibt zwei Arten von Barcodes: 1D- und 2D-Codes. Ein 1D-Code ist ein linearer Code, der in einer Dimension gelesen wird. Die bekannteste Form des linearen Codes sind die vertikalen schwarzen Streifen auf einem weißen oder hellen Hintergrund. Der 2D-Code ist ein zweidimensionaler Barcode, der aufgrund seiner quadratischen Blöcke viel mehr Informationen speichern kann. Ein Beispiel hierfür ist der QR-Code. Ein 2D-Code hat ein komplexeres Muster, weshalb ein fortschrittlicherer Scanner erforderlich ist.

Wenn Sie einzigartige Produkte verkaufen, benötigen Sie einen einzigartigen Artikelcode. Barcodes können bei GS1 angefordert werden, einem Unternehmen, das internationale Standards für die Identifikation, Erfassung und Weitergabe von Daten entwickelt. Der am häufigsten verwendete Barcode ist der EAN (European Article Numbering) Code. Dieser Code wird für die Kennzeichnung von Produkten verwendet, die über Einzelhändler oder Plattformen wie bol.com verkauft werden. Sie sind verpflichtet, diese einzigartigen Barcodes zu erwerben.

Neben dem offiziellen GS1-Code ist es auch praktisch, einen eigenen Barcode zu verwenden, um die interne Arbeitsweise zu optimieren. Dies ist besonders für Großhändler und deren Produkte von Vorteil, da diese Produkte oft bereits über einen offiziellen Barcode verfügen, aber aufgrund verschiedener Lieferanten keine Logik in den Barcodes zu finden ist. Einen eigenen Barcode zu erstellen ist einfach. Sie benötigen lediglich einen Barcode-Scanner, Software, die einen Artikelcode in einen Barcode umwandeln kann, und einen Etikettendrucker, der die Barcodes drucken kann.

Was bringt der Einsatz von Barcodes?

Wenn es an Kontrolle mangelt, kommt es vor, dass zu viele, zu wenige oder falsche Produkte an den Kunden versendet werden. Einige Kunden melden den Fehler nicht, wodurch der Bestand verzerrt wird. Mit Barcodes wird immer das richtige Produkt abgebucht. Der Einsatz von Barcodes ermöglicht auch eine schnellere Bestandskontrolle und reduziert den administrativen Aufwand.

Barcodes verringern die Fehlerquote im Lager erheblich. Dies führt zu zufriedenen Kunden, da mehr Kunden fehlerfreie Lieferungen erhalten. Das bringt positive Bewertungen, Wiederholungskäufe, Markenbekanntheit, höhere Umsätze und geringere Kosten.

Innovationen

Die Entwicklung von Systemen zum Scannen von Barcodes steht nicht still. Die meisten Unternehmen arbeiten mit traditionellen Barcode-Scannern, aber Innovationen können zu besseren Ergebnissen und mehr Komfort führen. So verwenden wir bei Webship unter anderem Ringscanner, die es den Pickern ermöglichen, freihändig und präziser zu arbeiten. Weitere Innovationen sind unter anderem Scanhandschuhe oder das Scannen mit Smartphones, wodurch Änderungen in Echtzeit im ERP- oder WMS-System wie Webship Online verfolgt werden können.

Webship Logo
Nach oben scrollen