Der Einfluss des digitalen Marketings

Digitale marketing

Die Verwaltung eines Online-Shops erfordert viele Aufgaben. Als Fulfillment-Partner kümmern wir uns um zahlreiche Themen rund um deine Logistik und dein Lager. Doch auch andere essenzielle Aspekte deines Online-Shops dürfen nicht vernachlässigt werden. Einer dieser Aspekte ist das digitale Marketing. Für einen Online-Shop ist dies möglicherweise der wichtigste Faktor. Um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, musst du sichtbar sein. Du kannst die besten Produkte oder Dienstleistungen anbieten, eine außergewöhnliche Preisstrategie verfolgen oder den besten Retourenprozess bereitstellen. Doch wenn du nicht gesehen wirst, wird der Verkauf schwierig. Hier sind einige zentrale Säulen des digitalen Marketings.

Warum ist digitales Marketing so wichtig?

Digitales Marketing ist heute aus der Marketingwelt nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Online-Käufe steigt jedes Jahr. Unternehmer, die diesen Trend geschickt nutzen, profitieren enorm davon. Für einen Online-Shop ist digitales Marketing unverzichtbar, denn du musst Kunden auf deine Website lenken. Mit nur einem Klick sollten sie auf deinem Shop landen und einen Kauf abschließen können.

Außerdem werden immer mehr Käufe über Smartphones getätigt. Jeder hat sein Smartphone ständig zur Hand, sodass Bestellungen quasi aus der Hosentasche aufgegeben werden können. Dieser Trend ermöglicht es Unternehmen, Kunden durch speziell auf mobile Nutzung zugeschnittene Werbung zu erreichen. Wenn du kein digitales Marketing nutzt, lässt du enormes Potenzial ungenutzt.

Welche Formen des digitalen Marketings gibt es?

Die Möglichkeiten des digitalen Marketings sind nahezu unbegrenzt. Wer der Konkurrenz voraus sein will, muss die neuesten Trends nutzen. Dies erfordert kontinuierliches Monitoring und Weiterbildung, aber die Ergebnisse lohnen sich. Nachfolgend findest du einige der wichtigsten Formen des digitalen Marketings. Natürlich gibt es viele weitere Möglichkeiten, aber mit diesen Strategien bist du auf dem richtigen Weg.

Soziale Medien

Soziale Medien boomen! Die Zeit, die Verbraucher auf diesen Plattformen verbringen, ist enorm. Das macht sie zu einem perfekten Kanal, um deine Zielgruppe zu erreichen. Es gibt verschiedene Plattformen, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Welche sind die wichtigsten? Die meistgenutzten sind Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, YouTube, TikTok, Snapchat und Pinterest. Es gibt viele weitere, aber du musst nicht auf allen aktiv sein. Wähle deine Kanäle strategisch aus und analysiere, wo deine Zielgruppe am aktivsten ist.

Soziale Medien erfordern eine kontinuierliche Pflege. Starte nicht voller Enthusiasmus, nur um nach ein paar Wochen die Motivation zu verlieren. Erstelle einen klaren Content-Plan und sorge für regelmäßige Updates. Zudem ermöglichen soziale Medien eine schnelle Interaktion mit Kunden, das Beantworten von Fragen und den Aufbau von Vertrauen.

Plattformen wie Facebook bieten leistungsstarke Werbetools. Anzeigen auf diesen Plattformen können den Umsatz, die Reichweite, die Followerzahlen und den Website-Traffic erheblich steigern. Auch Influencer spielen eine große Rolle in der Welt der sozialen Medien – eine nicht zu verpassende Chance für clevere Unternehmer!

Facebook Ads
Google

Google ist für jedes Unternehmen entscheidend. Warum? Wenn Verbraucher ein Produkt kaufen möchten, suchen sie oft zuerst online danach. Stell dir vor, du und ein Konkurrent verkaufen dasselbe Produkt. Die Website deines Konkurrenten ist für Google optimiert und erscheint auf der ersten Seite, während deine Website schlecht optimiert ist und erst auf der zweiten Seite auftaucht. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Kunde das Produkt beim Konkurrenten kauft und deine Website gar nicht erst besucht. Dies solltest du vermeiden! Investiere daher in SEO (Search Engine Optimization).

Möchtest du in den Suchergebnissen noch weiter vorne erscheinen? Dann nutze SEA (Search Engine Advertising). Diese Technik beinhaltet bezahlte Werbung bei Google, sodass deine Website ganz oben erscheint. SEA funktioniert nach dem CPC (Cost-per-Click)-Prinzip, das heißt, du zahlst nur, wenn jemand tatsächlich auf deine Anzeige klickt. Der Vorteil? Du kannst gezielt auf bestimmte Keywords bieten, sodass Besucher mit einer klaren Kaufabsicht auf deine Website gelangen – das erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erheblich.

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing hat sich weiterentwickelt – von Massenmails hin zu hyper-personalisierten Kampagnen. Diese E-Mails können automatisiert werden, sodass sie einmal eingerichtet automatisch versendet werden. Warum solltest du E-Mail-Marketing nutzen? Denk zum Beispiel an das automatische Versenden einer Geburtstags-E-Mail mit einem kleinen Geschenk für Kunden, die bereits bei dir gekauft haben. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut in deinem Shop einkaufen, und hält deine Marke präsent.

Online-Shop-Optimierung

Sobald ein Kunde auf deiner Website aktiv ist, gibt es viele Möglichkeiten, seine Kaufentscheidung zu beeinflussen, zum Beispiel:

  • Rabatte anbieten
  • Upselling und Cross-Selling nutzen
  • Künstliche Verknappung erzeugen, indem du begrenzte Lagerbestände anzeigst

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deinen Online-Shop optimieren kannst? Lies unseren Blog „10 Tipps zur Steigerung deiner Webshop-Conversions“, erstellt in Zusammenarbeit mit Digital Natives.

Digital Natives – Dein Partner für digitales Marketing

Die Online-Welt kann schwer zu durchschauen sein. Hilfe von Experten ist oft die beste Lösung. Webship Online arbeitet mit Digital Natives zusammen, einer jungen und dynamischen Digitalagentur. Kontaktiere sie unter hallo@digitalnatives.be und erfahre, wie sie deinen Online-Shop voranbringen können.

Webship Logo
Nach oben scrollen